Rückenmarkskrankheiten

Rückenmarkskrankheiten

Rückenmarkskrankheiten, Krankheiten des Rückenmarks selbst und seiner Häute. Die Rückenmarkshautentzündung (Meningītis spinālis) entsteht nach Verletzungen und Entzündungen der Wirbel, sowie im Anschluß an Allgemeinkrankheiten (Tuberkulose, Syphilis) oder tritt epidemisch als Genickstarre auf. Die Wassersucht des Rückenmarks (Hydrorrhachis), angeboren oder im Verlaufe chronischer Entzündungen entstehend, führt zu Schwund des Rückenmarks und zu Lähmungen. Von Erkrankungen des Rückenmarks selbst sind am häufigsten die Rückenmarksentzündung (Myelītis), die meist zu Verhärtung (Sklerose) mit Untergang zahlreicher Nervenfasern führt; die Rückenmarksschwindsucht (s.d.); die Spinalirritation (s. Rückenschmerzen). Verletzungen des Rückenmarks haben unheilbare Lähmungen zur Folge, sind um so gefährlicher, je höher die Verletzung stattfindet; so führt Zerquetschung in der Höhe des zweiten Halswirbels (Genickbrechen) sofortigen Tod herbei. – Vgl. Leyden und Goldscheider (2. Aufl. 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rückenmarkskrankheiten — Rückenmarkskrankheiten, im engeren Sinne Erkrankungen des Nervenmarkes selbst, im weiteren Sinne auch seiner verschiedenen häutigen Hüllen u. seiner knöchernen Umgebung. Die R. äußern sich theils örtlich durch Schmerzen, theils in entfernten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rückenmarkskrankheiten — sind im Vergleich mit den Affektionen der meisten andern Organe selten. Als angeborne Fehler kommen am häufigsten vor: Spaltbildungen der Wirbelsäule (Rückgratsspalte, Spina bifida), Erweiterungen oder Doppelbildung des Zentralkanals,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nervenkrankheiten — Nervenkrankheiten, alle Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, des Sympathikus und der peripherischen Nerven, von denen nur die Geisteskrankheiten (s. d.) ausgenommen sind. Als Neurosen trennt man von dem allgemeinen Begriff der N. eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufskrankheiten — (professional maladys; maladies professionelles; malattie professionali) der Bahnbediensteten. In bezug auf die dienstliche Beschäftigung und deren Einfluß auf die Gesundheit hat man bei den Bediensteten der Eisenbahnen zwei wesentlich… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Friedrich Wilhelm Seiffer — (April 18, 1872 after 1917) was a German neurologist and psychiatrist who was born in Stuttgart. In 1895 he received his medical doctorate from the University of Strasbourg, and subsequently worked at a private mental health institution in Pankow …   Wikipedia

  • Лейден Эрнст — (Leyden) знаменитый современный германский клиницист. Род. в 1832 г., изучал медицину в Берлине, а внутренние болезни, которые избрал своей специальностью, под руководством известных проф. Траубе и Шенлейна. В 1853 г., по окончании курса,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ernst Victor von Leyden — Ernst Viktor von Leyden (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Viktor von Leyden — (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Leyden — Ernst Viktor von Leyden auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ernst Viktor von Leyden (* 20. April 1832 in Danzig; † 5. Oktober 1910 in Berlin) war ein deutscher Mediziner …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Seiffer — (* 18. April 1872 in Stuttgart; † nach 1928) war ein deutscher Psychiater und Neurologe. Seiffer besuchte das Gymnasium in Ulm. Nach der Maturitätsprüfung (1890) studierte er an der Kaiser Wilhelm Universität Straßburg Medizin, wo er 1895 zum Dr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”